Parameter

EigentumWert
Aussehen und EigenschaftenBei Raumtemperatur farbloses, geruchloses und leicht saures Inertgas; schwerer als Luft; kann verflüssigt und verfestigt werden
PH-WertKeine Daten verfügbar
Siedepunkt (℃)-78,5℃
Relative Dampfdichte (Luft = 1)1,53
Gesättigter Dampfdruck (kPa)1013,25 (-39℃)
Kritische Temperatur (℃)31℃
Selbstentzündungstemperatur (°C)Bedeutungslos
Zündtemperatur (°C)Bedeutungslos
Obere Explosionsgrenze [%(V/V)]Bedeutungslos
LöslichkeitLöslich in Wasser, Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Lösungsmitteln
Schmelzpunkt/Gefrierpunkt (℃)-56,6℃
Relative Dichte (Wasser = 1)1,56
Kritischer Druck (MPa)7.39
Flammpunkt (°C)Bedeutungslos
N-Octanol/Wasser-VerteilungskoeffizientKeine Daten verfügbar
Zersetzungstemperatur (°C)Bedeutungslos
Untere Explosionsgrenze [%(V/V)]Bedeutungslos
EntflammbarkeitBedeutungslos

Sicherheitshinweise

Notfallübersicht: Kein Gas, der Flaschenbehälter steht bei Hitze leicht unter Überdruck, es besteht Explosionsgefahr. Tiefkalte Flüssigkeiten können Erfrierungen verursachen.
Gasleckage, übermäßiges Einatmen kann leicht zum Ersticken führen.
GHS-Gefahrenklasse: Gemäß der chemischen Klassifizierung, dem Warnschild und der Warnspezifikationsreihe handelt es sich bei dem Produkt um ein unter Druck stehendes Gas – verflüssigtes Gas.
Warnwort: Warnung
Gefahrenhinweise: Unter Druck stehendes Gas kann bei Hitzeeinwirkung explodieren.
Vorsichtsmaßnahmen:
Vorsichtsmaßnahmen: Von Wärmequellen, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten. Rauchen am Arbeitsplatz verboten.
Unfallreaktion: Leckagequelle abschneiden, angemessene Belüftung gewährleisten, Diffusion beschleunigen.
Sichere Lagerung: Vermeiden Sie Sonnenlicht und lagern Sie es an einem gut belüfteten Ort. Abfallentsorgung: Dieses Produkt oder sein Behälter müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Physikalische und chemische Gefahr: Es verbrennt kein Gas, und im Flaschenbehälter entsteht beim Erhitzen leicht ein Überdruck, und es besteht Explosionsgefahr. Tiefkalte Flüssigkeiten können Erfrierungen verursachen. Das Einatmen hoher Konzentrationen kann zum Ersticken führen.
Gesundheitsrisiken: Längeres übermäßiges Einatmen kann zum Koma, zum Verschwinden von Reflexen, zur Erweiterung oder Kontraktion der Pupillen, Inkontinenz, Erbrechen, Atemstillstand, Schock und zum Tod führen. Erfrierungen können auftreten, wenn Haut oder Augen Trockeneis oder flüssigem Kohlendioxid ausgesetzt werden.
Umweltgefahren: Eine große Menge Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre kann die Ozonschicht der Erde zerstören, eine kleine Menge Kohlendioxidemissionen kann direkt emittiert werden.