Parameter

EigentumWert
Aussehen und EigenschaftenFarbloses, geruchloses Gas, nicht brennbar. Verflüssigung bei niedriger Temperatur zu einer farblosen Flüssigkeit
PH-WertBedeutungslos
Schmelzpunkt (℃)-189,2
Siedepunkt (℃)-185,7
Relative Dichte (Wasser = 1)1,40 (flüssig, -186℃)
Relative Dampfdichte (Luft = 1)1,38
Oktanol/Wasser-VerteilungskoeffizientKeine Daten verfügbar
Obere Explosionsgrenze % (V/V)Bedeutungslos
Untere Explosionsgrenze % (V/V)Bedeutungslos
Zersetzungstemperatur (℃)Bedeutungslos
LöslichkeitSchwer löslich in Wasser
Gesättigter Dampfdruck (KPa)202,64 (-179℃)
Flammpunkt (℃)Bedeutungslos
Zündtemperatur (℃)Bedeutungslos
Natürliche Temperatur (℃)Bedeutungslos
EntflammbarkeitNicht brennbar

Sicherheitshinweise

Notfallzusammenfassung: Kein Gas, der Flaschenbehälter steht bei Erhitzung leicht unter Überdruck, es besteht Explosionsgefahr. Tiefkalte Flüssigkeiten können Erfrierungen verursachen. GHS-Gefahrenkategorie: Gemäß der chemischen Klassifizierung, dem Warnschild und der Warnspezifikationsreihe handelt es sich bei diesem Produkt um ein unter Druck stehendes Gas – komprimiertes Gas.
Warnwort: Warnung
Gefahrenhinweise: Unter Druck stehendes Gas kann bei Erhitzung explodieren.
Vorsichtsmaßnahmen:
Vorsichtsmaßnahmen: Von Wärmequellen, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten. Rauchen am Arbeitsplatz verboten.
Unfallreaktion: Leckagequelle abschneiden, angemessene Belüftung gewährleisten, Diffusion beschleunigen.
Sichere Lagerung: Vermeiden Sie Sonnenlicht und lagern Sie es an einem gut belüfteten Ort.
Entsorgung: Dieses Produkt oder sein Behälter müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden

Physikalische und chemische Gefahren: Komprimiertes, nicht brennbares Gas, der Flaschenbehälter steht bei Erhitzung leicht unter Überdruck und es besteht Explosionsgefahr. Das Einatmen hoher Konzentrationen kann zum Ersticken führen.
Der Kontakt mit flüssigem Argon kann zu Erfrierungen führen.
Gesundheitsgefährdung: Bei atmosphärischem Druck ungiftig. Bei hoher Konzentration sinkt der Partialdruck und es kommt zur Kammeratmung. Die Konzentration beträgt mehr als 50 % und führt zu schweren Symptomen; In mehr als 75 % der Fälle kann der Tod innerhalb von Minuten eintreten. Wenn die Konzentration in der Luft zunimmt, kommt es zunächst zu beschleunigter Atmung, Konzentrationsschwäche und Ataxie. Es folgen Müdigkeit, Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Koma, Krämpfe und sogar der Tod.

Flüssiges Argon kann Erfrierungen auf der Haut verursachen: Augenkontakt kann Entzündungen verursachen.
Umweltschäden: Kein Schaden für die Umwelt.